Nachricht senden
Aktueller Firmenfall über
Details der Lösungen
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

TemperaturSchlagprobekammer

TemperaturSchlagprobekammer

2024-10-26

aktueller Firmenfall über TemperaturSchlagprobekammer  0aktueller Firmenfall über TemperaturSchlagprobekammer  1

Modellnummer: ET71100S2

 

1. Temperaturprüfungsvorschriften

Niedrigtemperatur-Schlagtemperaturbereich:-70°C~-10°C

Hochtemperatur-Schock-Temperaturbereich: +60°C+150°C

Temperaturschwankung: ± 0,5°C

Temperaturgleichheit: ≤ 2°C

Abweichung der Temperatur (ohne Belastung): ±2°C

Temperaturgradient: < 2,0°C

Einstellung der Temperatur in der Vorwärmzone: +50°C+200°C(Heizzeit:Raumtemperatur→+200°C≤40min)

Einstellung der Temperatur in der Vorkühlzone: -80°C+70°C(Kühlzeit:Raumtemperatur→-80°C≤80min)

Rückgewinnung: <5 min (Messung am Ausgang)

Temperaturumwandlungszeit: < 10 Sekunden

 

2. Kammervolumen

Prüfvolumen: 1050 L

Korbgröße: 1000×1000×1050 mm ((W×D×H)

Außengröße: 4500 mm x 2100 mm x 2056 mm ((W×D×H)

 

3. Prüfstandard

GB/T 2423.1-2001 / (IEC60068-2-1:2007) Prüfung A: Prüfverfahren bei niedriger Temperatur;

GB/T 2423.2-2001 / (IEC60068-2-2:2007) Prüfung B: Prüfverfahren bei hoher Temperatur;

Prüfung GB/T2423.22 / IEC60068-2-14 N: Temperaturänderung

GJB 150.3-1986 / GJB 150.3A-2009 Hochtemperaturprüfung;

GJB 150.4-1986 / GJB 150.4A-2009 Niedertemperaturprüfung;

Die Prüfungen werden nach den Vorschriften des Anhangs II der Richtlinie 2008/57/EG durchgeführt.

Die in Absatz 1 Buchstabe b genannten Prüfungen sind in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel durchgeführt.

Banner
Details der Lösungen
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

TemperaturSchlagprobekammer

TemperaturSchlagprobekammer

2024-10-26

aktueller Firmenfall über TemperaturSchlagprobekammer  0aktueller Firmenfall über TemperaturSchlagprobekammer  1

Modellnummer: ET71100S2

 

1. Temperaturprüfungsvorschriften

Niedrigtemperatur-Schlagtemperaturbereich:-70°C~-10°C

Hochtemperatur-Schock-Temperaturbereich: +60°C+150°C

Temperaturschwankung: ± 0,5°C

Temperaturgleichheit: ≤ 2°C

Abweichung der Temperatur (ohne Belastung): ±2°C

Temperaturgradient: < 2,0°C

Einstellung der Temperatur in der Vorwärmzone: +50°C+200°C(Heizzeit:Raumtemperatur→+200°C≤40min)

Einstellung der Temperatur in der Vorkühlzone: -80°C+70°C(Kühlzeit:Raumtemperatur→-80°C≤80min)

Rückgewinnung: <5 min (Messung am Ausgang)

Temperaturumwandlungszeit: < 10 Sekunden

 

2. Kammervolumen

Prüfvolumen: 1050 L

Korbgröße: 1000×1000×1050 mm ((W×D×H)

Außengröße: 4500 mm x 2100 mm x 2056 mm ((W×D×H)

 

3. Prüfstandard

GB/T 2423.1-2001 / (IEC60068-2-1:2007) Prüfung A: Prüfverfahren bei niedriger Temperatur;

GB/T 2423.2-2001 / (IEC60068-2-2:2007) Prüfung B: Prüfverfahren bei hoher Temperatur;

Prüfung GB/T2423.22 / IEC60068-2-14 N: Temperaturänderung

GJB 150.3-1986 / GJB 150.3A-2009 Hochtemperaturprüfung;

GJB 150.4-1986 / GJB 150.4A-2009 Niedertemperaturprüfung;

Die Prüfungen werden nach den Vorschriften des Anhangs II der Richtlinie 2008/57/EG durchgeführt.

Die in Absatz 1 Buchstabe b genannten Prüfungen sind in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel in der Regel durchgeführt.